Unsere Sicht der Dinge

Die artgerechte Haltung von Pferden ist für uns selbstverständlich und bildet die Basis unserer Pferdepension. Aber das genügt uns nicht. Wir möchten die Pferde darüber hinaus - auch ohne Computerfütterung - bedarfsgerecht unterbringen. Und der jeweilige Bedarf kann eben bei jedem Pferd verschieden sein. Wohl dem, der ein gesundes, ein "normales" Pferd besitzt.

Was aber ist, wenn das Pferd eine (chronische) Krankheit hat? Ist unbegrenzter Weidegang für ein EMS- oder Hufrehepferd wirklich "artgerecht"? Sollte das leichtfuttrige Pferd in einer "all you can eat" Gruppe leben? Was ist, wenn das Pferd nasses Heu (Allergiker) benötigt oder besser nur zu bestimmten Tages- bw. Nachtzeiten (Ekzemer) auf die Weide soll? Ist das Leben in einer großen, gemischten (Alter, Geschlecht) Gruppe für jedes Pferd angemessen und erträglich?

Hier auf Hof Talwiese hatten wir die Voraussetzungen um unser Konzept in die Realität umzusetzen. Wir wollten auch den Besitzern von "Problempferden" die Chance geben, ihre Pferde art- und bedarfsgerecht unterzubringen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten waren wir immer bestrebt, eine moderne und pferdgerechte Haltung anzubieten.

Wir haben uns gegen die computergestützte Fütterung entschieden, weil wir wissen, dass diese Art der Pferdehaltung bei allen Vorteilen doch nicht für jedes Pferd geeignet ist.  Dennoch realisierten wir eine zeitgesteuerte und automatisierte Fütterung, für die Gruppen, in denen es sinnvoll und nötig erschien.

 

Bei uns waren auch alte Pferde in den allerbesten Händen und wurden liebevoll und sachkundig betreut. Pferde / Ponies die aus gesundheitlichen Gründen Diät halten mussten fanden bei uns einen Platz - ohne oder mit begrenztem Weidegang. Wir haben uns intensiv mit dem Thema Hufrehe und deren Primärerkrankungen auseinander gesetzt. Wir kennen die besonderen Anforderungen an die Fütterung von Pferden mit EMS (Equines Methambolisches Syndrom), ECS (Equines Cushing Syndrom) oder ähnlichen Erkrankungen. Auch mit an Magengeschwüren und Allergien (Husten) leidenden Pferden haben wir Erfahrung und wissen deshalb welche große Rolle die umsichtige

Ernährung bei diesen Pferden spielt. Wir hatten Verständnis für die besorgten Pferdebesitzer und deren Wunsch nach eine bestmöglichen Unterbringung und Versorgung der erkrankten Pferde.

 

Wir waren stets offen für neue Erkenntnisse, z.B. im Bereich Entwurmung, und haben uns gerne weitergebildet. Seit dem Jahr 2013 entwurmen wir nach dem System der selektiven Entwurmung.

Weidepflege und Stallhygiene war und ist für uns ein wichtiges Thema. Bei uns werden die Weiden mehrmals wöchentlich abgesammelt, die Ställe und Ausläufe 2 x täglich gesäubert.

Ständig wechselnde Herdenzusammensetzungen bedeuten Streß für jedes Gruppenmitglied. Die sensible Integration neuer Pferde verstand sich für uns von selbst. Jeder Neuankömmling verbringt die erste Zeit im großzügigen Integrationsbereich und darf dort in aller Ruhe die übrigen Mitbewohner kennen lernen.
 
Hinweis für Suchende:

 

 

Derzeit vermieten wir unsere modernen Offenstallanlagen ausschließlich an Selbstversorger!